Romane
Der Stierkampf
Inoue, Yasushi : .
Aus d. Japan. v. Oskar Benl . Suhrkamp Taschenbücher Nr.944 . 2. Aufl. . 2002 . 126 S. 17,5 cm .
978-3-518-37444-3
– Suhrkamp –
KT 9.00 EUR
Der Tod des Teemeisters
Japan im Zeitalter der Samurai. Auf Befehl des Kriegsherrn Hideyoshi begeht der berühmte Teemeister Sen no Rikyu Selbstmord. Sein Schüler, der Mönch Honkaku, forscht nach den Gründen für den geheimnisumwitterten Tod und deckt Intrigen und geheime Machenschaften auf.
Inoue, Yasushi : Der Tod des Teemeisters .
Roman . Aus d. Japan. v. Ursula Gräfe . Suhrkamp Taschenbücher Nr.4025 . 2008 . 168 S. 18 cm .
978-3-518-46025-2
– Suhrkamp –
KT 8,00 EUR
Die Berg-Azaleen auf dem Hira-Gipfel
Dieser Band versammelt die drei autobiographischen Erzählungen Unter den Blüten, Der Glanz des Mondes, Die Schneedecke sowie die Titelerzählung Die Berg-Azaleen auf dem Hira-Gipfel. Dort ist ein älterer Gelehrter, der in rücksichtsloser Passion an einem Buch über das Arteriensystem der Japaner schreibt, eines häuslichen Disputs wegen in den ihm vertrauten „Gasthof zum Heiligen Berg“ am Fuß des Berges Hira entflohen und sinnt über sein Leben nach. Als Student hatte er zum ersten Mal in diesem Gasthof unterhalb der auf dem Hira blühenden Azaleen übernachtet, um – nach Zen-Übungen körperlich wie geistig erschöpft und verzweifelt – am nächsten Morgen Selbstmord zu begehen. Doch die nächtlichen Schreie des Bergvogels hatten ihn zu neuem Leben erwachen lassen. Diesmal sind die Umstände anders. Bemüht, sein Werk im Wettlauf mit dem Tode zu vollenden, und doch wissend, daß ihm dies nicht gelingt, erfreut sich Miike Shuntaro während einer Bootsfahrt auf dem See, zu der ihn die siebzehnjährige Atsuko eingeladen hat, der einzigartig schönen Landschaft. Der Berg Hira ragt erhaben zum Himmel empor…

Die Eiswand
Die Gebirgspartie, nach der der Roman seinen Namen hat, ist die steil aufragende Ostwand des Hodaka-Gebirges. Sie wird zum Schicksal zweier Freunde, die beide an dieselbe verheiratete Frau gebunden sind. Sie gehen an der Eiswand zugrunde. Was in einer emanzipierten Umwelt weder Verlegenheit noch Unruhe hervorrufen könnte, bekommt innerhalb der starren, konventionellen Gesetze Japans anderes Gewicht. Und eben darin liegt der Reiz dieses Buches, in der noch zwischen den Zeilen charakterisierten Diskrepanz zwischen noch akzeptierten Regeln und der diesen Regeln nicht länger korrespondierenden Lebenswirklichkeit.
Inoue, Yasushi : .
Roman . Suhrkamp Taschenbücher Nr.551 . Neuaufl. . 2008 . 415 S. 18 cm .
978-3-518-37051-3
– Suhrkamp –
KT 11.00 EUR
Meine Mutter
Yasushi Inoue, geboren 1907 auf Hokaido starb 1991 und ist mit Recht der im deutschsprachigen Raum meistgelesene Autor aus Japan. Seine Werke wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, einige seiner Romane verfilmt.
Inoue, Yasushi : .
Erzählungen . Aus d. Japan. v. Oscar Benl . Suhrkamp Taschenbücher Nr.1775 . 4. Aufl. . 2001 . 186 S. 17,5 cm .
978-3-518-38275-2
– Suhrkamp –
KT 10.00 EUR

Schwarze Flut
Japan 1949, vier Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation. Arbeitskämpfe erschüttern das Land, die Staatsbahn kündigt Massenentlassungen an, ihr Generaldirektor Shimoyama Sadanori wird tot aufgefunden. Ein Freitod? Ein Mord, verübt von Kommunisten? Hintergrund der Handlung ist ein bis heute ungelöster, tief im kollektiven Gedächtnis Japans verwurzelter Fall, den der Autor aufgreift, um das Psychogramm des Journalisten Hayami zu entwerfen, der verbissen nach der Wahrheit sucht. Doch es gibt mehr als nur eine Wahrheit.
„„, der erste Roman von Yasushi Inoue, ist Krimi und Gesellschaftsbild in einem.
Inoue, Yasushi : Schwarze Flut .
Roman . Aus d. Japan. übers. u. mit e. Nachw. vers. v. Otto Putz . Suhrkamp Taschenbücher Bd.3835 . 2007 . 189 S. 18 cm .
978-3-518-45835-8
– Suhrkamp –
KT 9.00 EUR
Schneeland
Eines der Hauptwerke des japanischen Nobelpreisträgers für Literatur Yasunari Kawabata (1899-1972) ist von Tobias Cheung neu, erstmals textgetreu übersetzt worden.
Kawabatas Schneeland liegt jenseits hoher Berge, fern von Tokyo. Shimamura, ein Müßiggänger und Ästhet aus Tokyo, fährt mit dem Zug zu einem der dortigen Kurorte, wo er Komako, eine Geisha, trifft, deren Eigenwilligkeit und Schönheit ihn fesseln. Mehrfach kehrt er zu ihr zurück. Jedoch je eindringlicher Shimamura versucht, ein klares Bild von Komako zu gewinnen, desto unschärfer und verschwommener kommt ihm das Wahrgenommene vor. Er spürt darin eine Wirklichkeit, nach der ihn verlangt. Diese Wirklichkeit ist scheinbar äußerlich, und doch erfüllt sie das Innere – wie die Kälte, die durch das Zugfenster strömt, in deren Spiegelungen sich innen und außen beglückend und geheimnisvoll überlagern.
Um diese Wirklichkeit, die sich entzieht, geht es Kawabata ebenso wie seiner Hauptfigur. Dementsprechend hat er die Geschichte erzählt, schwebend, flirrend, rätselhaft anziehend. Im Nachwort erklärt der Übersetzer die japanischen Traditionen, in die Schneeland sich einordnet, aber auch, was Kawabata, Ansätze der europäischen Moderne aufgreifend, ganz neu und anders gemacht hat.
Kawabata, Yasunari : Schneeland .
Erzählung . Aus d. Japan. u. m. Nachw. v. Tobias Cheung . Bibliothek Suhrkamp Bd.1376 . 3. Aufl. . 2009 . 210 S. 18 cm .
978-3-518-22376-5
– Suhrkamp –
GEB 16,00 EUR
Die schlafenden Schönen
Yasunari Kawabata, 1899-1972, in Osaka als Arztsohn geboren, studierte englische und japanische Literatur und wurde 1926 mit seiner längsten Erzählung ‚Die Tänzerin von Izu‘ über die Grenzen Japans hinaus bekannt. 1968 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Von 1948 bis 1965 war Yasunari Kawabata Präsident des Japanischen PEN-Zentrums. Er hatte maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der japanischen Literaturszene nach dem Zweiten Weltkrieg. Im April 1972 nahm sich Kawabata in seiner Wohnung in der Nähe von Kamakura das Leben.
Kawabata, Yasunari : Die schlafenden Schönen .
Roman . Aus d. Japan. v. Siegfried Schaarschmidt . Suhrkamp Taschenbücher Nr.3185 . 2004 . 129 S. 18 cm .
978-3-518-39685-8
– Suhrkamp –
KT 8,00 EUR
Neue Handtellergeschichten
Kawabata, Yasunari : Der Blinde und das Mädchen .
Neue Handtellergeschichten . Übersetzung: Schaarschmidt, Siegfried . 2016 . Sprache: Deutsch. 116 S. 192 mm .
978-3-446-25325-4
– Hanser –
GEB 16.90 EUR
Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß
Eine selbstbewusste Frau, ein weiser, alter Mann, reichlich Sake, ein wenig Walfischspeck und immer wieder Lotuswurzel: Zutaten dieser frühlingshaft zarten und faszinierend fremden Liebesgeschichte aus Japan. Eines Abends begegnet die 37-jährige Tsukiko in einer Kneipe ihrem weit älteren ehemaligen Japanischlehrer. Beide leben allein, jeder sucht die Nähe des anderen und bleibt doch respektvoll auf Distanz. Selten wurde so subtil und zugleich eindringlich beschrieben, wie sich zwei Menschen ganz allmählich näherkommen.
Kawakami, Hiromi : Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß .
Eine Liebesgeschichte . Aus d. Japan. v. Gräfe, Ursula u. Nakayama-Ziegler, Kimiko . dtv Taschenbücher Bd.13857 . 2010 . 186 S. 19,5 cm .
978-3-423-13857-4
– DTV –
KT 10.90 EUR