Haiku
Heitere Haiku. Japanisch/Deutsch
„Herr Affe, wie geht’s?“ .
Heitere Haiku. Japanisch/Deutsch . Herausgegeben von Klopfenstein, Eduard; Ono-Feller, Masami . Übersetzung: Klopfenstein, Eduard . 2015 . 104 S. 152 mm .
978-3-15-011014-0
– Reclam, Ditzingen –
GEB 9.80 EUR
Für gewöhnlich wird das Haiku, aufgrund seiner hochkonzentrierten und strengen Form, mit dem Zen-Buddhismus in Verbindung gebracht. Aber es wäre in Japan nicht zur Volksdichtung geworden, wenn es sich darin beschränkte. Haiku ist auch lebendige Vielfalt. Was Basho und seine Gefolgsleute in der ursprünglichen Form der Kettendichtung darstellten, war bunt, war auch Heiterkeit, Freude, Alter, Trauer, Krankheit, Wissenschaft, Liebe, Einklang mit der Natur, mit den Jahreszeiten, der Pflanzen- und Tierwelt. Dieser Band widmet sich der unbeschwerten Seite des Lebens und dem dichterischen Zugang zu ihr durch das heitere, humorvolle, leichtfüßige Haiku.
Dodel, Franz : Nicht bei Trost, Mikrologien
Dodel, Franz : Nicht bei Trost, Mikrologien .
Nicht bei Trost Tl.4 . 2014 . 608 S. 188 mm .
978-3-902951-09-0
– Edition Korrespondenzen –
LD 30.00 EUR
Kubaczek) zieht einen in Bann und verführt dazu, über die eigene Uferlosigkeit und Begrenztheit zu sinnieren.
Der nun vorliegende 4. Teil von Nicht bei Trost umfasst die Verse 18.001 24.000 und erscheint in derselben Ausstattung wie die Vorgängerbände: feinstes Dünndruckpapier im geschmeidigen Lederfasereinband.
Carmen infinitum
Dodel, Franz : Nicht bei Trost, Carmen infinitum .
Nicht bei Trost Tl.3 . 2011 . 612 S. 188 mm .
978-3-902113-78-8 33 75 85 95
– Edition Korrespondenzen – KNV U WG: 150
KT 29.00 EUR
Der nun vorliegende 3. Teil von Nicht bei Trost umfasst die Verse 12001 18000 und erscheint in derselben Ausstattung wie der 2008 mit dem „Österreichischen Staatspreis für schönste Bücher“ ausgezeichnete Vorgängerband: feinstes Dünndruckpapier im geschmeidigen Lederfasereinband.
Haibun
Basho, Matsuo : Haibun .
Herausgegeben von May, Ekkehard . Handbibliothek Dieterich 1. Aufl. . 2015 . 500 S. m. 30 Abb. . 18 cm .
978-3-87162-082-9
– Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung –
LN 29.00 EUR
Matsuo Basho lebte von 1644 bis 1694 als Zen-Mönch ein naturverbundenes Leben. Er zählt zu den sechs Weisen der Haiku-Dichtung und gilt längst als Klassiker der Weltliteratur.
Buson: Dichterlandschaften
DICHTERLANDSCHAFTEN
Aus dem Japanischen übertragen sowie mit einer Einführung und Annotationen von G. S. Dombrady.
Haiku
Haiku – das ist die kürzeste aller lyrischen Formen, die wir in der Weltliteratur kennen, dreizeilige Gedichte, im 16. und 17. Jahrhundert in Japan ausgebildet und nur dort bis heute überliefert in lebendiger Tradition. „Mittagsstille -/ das Schrillen der Zikaden dringt / ein in die Felsen.“ – so lautet ein klassisches Haiku des berühmtesten Haiku-Dichters Bash. Die klare Poesie und die nur vermeintlich einfache Aussage ist sinnlich unmittelbar nachvollziehbar – wenn man sich darauf einläßt und den Abstand zu überwinden versucht, der unsere „westliche“ Kultur von Japan trennt. Chinesischer Buddhismus, Konfuzianismus und Taoismus leben im Haiku fort, vor allem jedoch ist diese Dichtung geprägt vom japanischen Zen, der im Haiku seinen literarischen Ausdruck findet. Einhundertfünfzig repräsentative Haiku hat der Herausgeber, der mehrere Jahre in Japan und für einige Zeit „ganz in der Haiku-Welt und Haiku-Sprache gelebt“ hat, ausgewählt und ins Deutsche übertragen. Sein ausführlicher Ess ay zu dieser uns fremden, aber faszinierenden Gattung erleichtert das Kennenler-nen und ermuntert zum Nachvollzug und zur Fortsetzung: Mach was aus mir, sagt das Haiku – oder auch: Spiel mit mir.
Personenportrait
Dietrich Krusche, geboren 1935 in Rypin/Polen, war Lektor für Deutsch an der University of Ceylon und an der Universität von Okayama in Japan und von 1981 bis 1997 Professor für interkulturelle Literaturvermittlung an der Universität in München. Er ist seit 1995 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Seit 1997 lebt er in Südfrankreich. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Haiku .
Japanische Gedichte . Ausgew., übers. u. m. e. Essay hrsg. v. Dietrich Krusche . dtv Taschenbücher Bd.12478 . Neuausg. . 1997 .
978-3-423-12478-2
– DTV –
KT 10.90 EU
Haiku
Haiku .
Japanische Dreizeiler . Ausgew. u. übers. v. Jan Ulenbrook . Reclam Universal-Bibliothek Nr.9400 . 1995 .
978-3-15-009400-6
– Reclam, Ditzingen –
KT 7.00 EUR
Haiku, Neue Folge
Nach der Ersten mit Erfolg vorgelegten Haiku-Anthologie folgt hier eine weitere, etwas schmalere Sammlung mit japanischen Dreizeilern. Sie sind vom Herausgeber nach den Themen: Neujahr, Frühling, Sommer, Herbst und Winter gegliedert und in der bewährten subtilen Manier übersetzt worden.
Rezension
„Worin für den westlichen Leser ein möglicher Gewinn liegt? Sich der Natur aufmerksamer zuzuwenden, ihrer verletzlichen Schönheit, dabei von sich selbst abzusehen und doch die im Haiku festgehaltene Stimmung auszukosten, dazu kann dieses preiswerte Gedichtbändchen anregen.“ — Fuldaer Zeitung
.
Japanische Dreizeiler . Ausgew. u. übers. v. Jan Ulenbrook . Reclam Universal-Bibliothek Nr.9690 . 1998 .
978-3-15-009690-1
– Reclam, Ditzingen –
KT 5.80 EUR
Bambusregen
.
Haiku und Holzschnitte aus dem ‚Kageboshishu‘ . Übers. u. hrsg. v. Ekkehard May u. Claudia Waltermann . Insel Bücherei Nr.1124 . Nachdr. . 2002 . 70 S. m. zahlr. Illustr. . 18,5 cm .
978-3-458-19124-7
– Insel, Frankfurt –
GEB 12.00 EUR
Shomon
Shomon . Bd.1 .
Das Tor der Klause zur Bananenstaude. Haiku von Bashos Meisterschülern Kikaku, Kyorai, Ranetsu . Hrsg. u. aus d. Japan. v. Ekkehard May . 2., verb. Aufl. . 2005 . 223 S. m. Illustr. . 18 cm .
978-3-87162-050-8
– Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung –
LN 24.00 EUR