Romane

Lob des Schattens

Tanizaki, Jun’ichiro : .

Entwurf einer japanischen Ästhetik . Übers. v. Eduard Klopfenstein . 2010 . 91 S. 20,5 cm .

978-3-7175-4082-3

– Manesse –

GEB 14.95 EU

Lob der Meisterschaft

Tanizaki, Jun’ichiro : Lob der Meisterschaft .

Aus d. Japan. übers. u. komment. v. Klopfenstein, Eduard . 2010 . 120 S. m. 9 histor. Fotos u. 1 Orig.-Kalligrafie v. Suishu T. Klopfenstein-Arii . 20,5 cm .

978-3-7175-4079-3

– Manesse –

GEB 14.95 EUR

Liebe und Sinnlichkeit

Tanizaki, Jun’ichiro : .

Aus d. Japan. übers. u. komment. v. Klopfenstein, Eduard . 2011 . 87 S. m. 1 Original-Kalligrafie v. Suishu T. Klopfenstein-Arii . 20,5 cm .

978-3-7175-4080-9

– Manesse –

GEB 14.95 EUR

Das Fest des Abraxas

Sokyu, Gen’yu : Das Fest des Abraxas .

Roman . Aus d. Japan. u. m. e. Nachw. v. Lisette Gebhardt . japan edition 2007 . 158 S. 22 cm .

978-3-86124-903-0

– bebra –

GEB 22.00 EUR

Mein Blut ist das Blut eines anderen

Kinukawa, der unscheinbare Angestellte eines Bauunternehmens in einer japanischen Kleinstadt, wird Zeuge eines Übergriffs der Mafia. Der harmlose Mann rastet aus und richtet unter den Verbrechern ein Blutbad an. Nun gerät er zweifach ins Visier der Yakuza: Die einen jagen ihn, die anderen wollen ihn für ihre Organisation gewinnen. Auch Kinukawas Arbeitgeber scheinen tief in einem Sumpf von Korruption und Verbrechen zu waten. Wilde Kämpfe und Bandenkriege nehmen ihren Lauf.

Yasutaka, Tsutsui : Mein Blut ist das Blut eines anderen .

Thriller. MIt e. Nachw. v. Eduard Klopfenstein . Aus d. Japan. v . Otto Putz . japan edition 2006 . 224 S. 22 cm .

978-3-86124-902-3

– edition q –

GEB 22.00 EUR

Die Fluten des Sumida

Der vorliegende Band versammelt einundzwanzig ausgewählte und bislang nicht in deutscher Sprache vorliegende Erzählungen und Prosatexte aus allen Schaffensphasen des großen japanischen Erzählers, Dichters und Essayisten Akutagawa Rynosuke (1892-1927), dessen stilistisch und thematisch unübertroffen vielfältiges Werk in Japan so hochgeschätzt wird, dass es für viele den Übergang von Tradition über Moderne zu Post-Moderne verkörpert. Der 1935 gestiftete und heute höchstangesehene Literaturpreis Japans trägt Akutagawas Namen, und etliche seiner ungebrochen populären Erzählungen werden in japanischen Schulen gelesen.

Akutagawa, Ryunosuke : .

Ausgewählte Erzählungen und Prosa . Übersetzung: Stein, Armin . 2010 . 214 S. 21 cm .

978-3-86205-139-7

– iudicium –

KT 12.80 EUR

Dialoge in der Dunkelheit

Die siebzehn Erzählungen und Prosatexte dieses Bandes entstanden in den letzten Lebensjahren Akutagawa Ryunosukes, dessen spätes Werk im Westen noch immer weitergehend unbekannt ist. Zur sprachlichen Eleganz und subtilen Psychologie der frühen Werke tritt eine experimentierfreudige stilistische Vielfalt, aus der das Bemühen des Autors spricht, der japanischen Literatur seiner Zeit neue Wege zu weisen. So enthält sein spätes Werk neben Erzählungen etwa in Dialogform, Filmdrehbücher, Aphorismensammlungen, meisterhafte literarische Skizzen in prägnantester Kürze und darüber hinaus eine Vielzahl von Essays, Gedichten und tagebuchähnlicher Prosa.Akutagawa, Ryunosuke : Dialoge in der Dunkelheit .

Späte Prosa und Erzählungen . Aus d. Japan. u. m. e. Vorbemerkung u. Anmerkungen v. Armin Stein . 2. Aufl. . 2010 . 143 S. 20 cm .

978-3-86205-009-3

– iudicium –

KT 17.00 EUR

Rashomon

Mit dem Sammelband »Rashomon«, 1917 veröffentlicht, setzte sich Akutagawa als Schriftsteller durch. Bis zu seinem Freitod 1927 verfaßte er neben Essays und Lyrik etwa 150 Kurzgeschichten, Erzählungen und Novellen, mit denen er die japanische Literatur nachhaltig beeinflußt hat; die besten sind in diesem Band versammelt. Vielfalt der Themen, Motive und Techniken, stilistische Brillanz und psychologische Vertiefung kennzeichnen die Prosa des inzwischen weltberühmten Schriftstellers.

Akutagawa, Ryunosuke : Rashomon .

Erzählungen . Aus d. Japan. v. Jürgen Berndt . Sammlung Luchterhand Nr.62012 . 4. Aufl. . 2010 . 457 S. 19 cm .

978-3-630-62012-1

– Luchterhand Literaturverlag –

KT 12.00 EUR

Das Jagdgewehr

Mit einem Jagdgewehr „auf dem wunderlich einsam wirkenden Rücken des Jägers“, der seinen Weg durchs Gebirge zieht, fängt alles an. Fasziniert von diesem Bild, schreibt ein Dichter das Gedicht „Das Jagdgewehr“. Der einsame Jäger liest das Gedicht in seiner „Jägerzeitung“ erkennt sich selbst in den Zeilen wieder und schreibt dem Dichter, genauer: Er schickt ihm die Abschiedsbriefe dreier Frauen, die sein Leben bestimmten: seiner Frau, seiner Geliebten und deren Tochter. Aus drei Perspektiven erzählen diese Briefe die Geschichte seines Lebens, die Geschichte einer verbotenen Liebe, die in Wirklichkeit eine Geschichte der Einsamkeit ist. Und sie erklären, weshalb der Mann mit dem Jagdgewehr so still und einsam seinen Weg geht.

Inoue, Yasushi : .

Aus d. Japan. v. Oskar Benl . Suhrkamp Taschenbücher Nr.2909 . 7. Aufl. . 2007 . 97 S. 18 cm .

978-3-518-39409-0

– Suhrkamp –

KT 7.00 EUR

Das Tempeldach

Das Tempeldach schildert zwei China-Gesandtschaften, mit denen sich die japanische Regierung um engere Verbindung mit dem Weltreich der T ang bemühte und möglichst umfassende Kenntnisse der bewunderten chinesischen Kultur ins Inselreich herüberzubringen suchte. Der ersten Gesandtschaft im Jahr 731 gehörten zwei buddhistische Mönche an, die einen Meister zur Reise nach Japan bewegen sollten was ihnen auch gelang. Mit der zweiten Gesandtschaft fuhr Chien-chên, einer der bedeutendsten Geistlichen, mit ihnen nach Japan.

Inoue, Yasushi : .

Ein historischer Roman . Übertr. u. Nachw. v. Oscar Benl . Bibliothek Suhrkamp Bd.709 . 1981 . 214 S. 18,5 cm .

978-3-518-01709-8

– Suhrkamp –

GEB 14.80 EUR