Das große bairische Gstanzlbuch.

„Aber Schniederhüpfl, aber Sausangel könnts singen auf d‘ Nacht …“, wetterte der Wiesenpater von Ismaning 1779 in einer Rosenkranzpredigt gegen die Burschen, deren Gstanzl, Schnaderhüpfl oder Gsangl mehr oder weniger der eindeutigen Liebeswerbung dienten. Erfreute das „geistige Fingerhackln“ mit improvisierten gesungenen Vierzeilern in früheren Zeiten vor allem das Publikum in …

Ringseis‘ Bayerisches Wörterbuch

6000 Stichwörter sind im lexikalischen Teil dieses Wörterbuchs aufgeführt, das Auskunft gibt über Schreibung, Aussprache, Herkunft und Verwendung dieser bayerischen Wörter. Die „Grammatikalischen Anmerkungen“ führen noch weiter in den korrekten Gebrauch der Mundart ein; zusätzliche Informationen werden auch in den Kapiteln „Kurz- und Koseformen von Vornamen“ und „Bayerische Schimpf- und …

Als Hitler unser Nachbar war

Tür an Tür mit Adolf Hitler Edgar Feuchtwanger, der Neffe Lion Feuchtwangers, ist fünf, als seine Familie und er am Münchner Prinzregentenplatz einen neuen Nachbarn bekommen: Adolf Hitler. Buchstäblich als Augenzeuge erlebt Edgar von da an den Aufstieg Hitlers mit und beobachtet, zunächst kindlich-naiv, dann mit zunehmender Klarheit, wie die …

Bier und Barock

Leib und Seele, Wirtshaus und Kirche – das gehört in Bayern zusammen! Kaum ein Dorf, in dem nicht ein Wirtshaus neben einer Kirche steht. Kaum ein Kloster, in dem nicht auch ein eigenes Bier für den Hausbedarf und als Verköstigung für die Wallfahrer gebraut wurde. Die gebürtige Tölzerin Barbara Schwarz …

Der Biergartenführer

Echte Biergärten bieten nach alter Münchner Tradition Holztische, Selbstbedienung und die Möglichkeit, die eigene Brotzeit mitzubringen. Dieser Führer stellt die zünftigen Biergärten zusammen: – Freizeit und Ausflüge – Per Rad von Biergarten zu Biergarten – Anfahrt per MVV – Parken – Öffnungszeiten – Schmankerl – Spielplätze – Übersichtskarten Der Biergartenführer …

München und der Nationalsozialismus

Seit Mai 2015 ist das NS-Dokumentationszentrum München am Königsplatz, dort, wo das Braune Haus, die Parteizentrale der NSDAP, stand, geöffnet. Der Katalog umfasst die Texte und Bilder der Dauerausstellung sowie 23 begleitende Aufsätze von renommierten Historikern. Damit ist er zugleich eine illustrierte Geschichte des Dritten Reiches auf dem neuesten Forschungsstand. …

Verlorene Lebenswelten

  Zwischen 1890 und dem Ersten Weltkrieg veränderte sich die Stadt: Mehrstöckige Wohnbauten verdrängten die bisher vorherrschenden kleinen Häuser. Die Boden- und Bauspekulation ließen die Arme-Leute-Häuser auch Herbergen genannt fast vollständig verschwinden. Einige wenige Bauten konnten jedoch dem Wandel der Zeit trotzen und blieben bis in die 1960er Jahre neben …