Bavarica

Gern

Blick zurück auf Münchens alte Vororte – Wie jeder Stadtteil hat auch Gern historisch gewachsene Eigenheiten und Merkmale. Die Geschichte Gerns ist auf ihre Weise einzigartig und ein Symbol für die Veränderungen, die das späte 19. Jahrhundert für München und seine Bewohner bereithielt.

Aus einem landwirtschaftlich geprägten Vorort, der nur aus vier Bauernhöfen bestand, wurde im Zuge der Eingemeindung im Jahr 1899 ein Stadtteil, der vor allem aufgrund seiner Villen- und Künstlerkolonie Bekanntheit erlangte. Angesehene Architekten wie Jakob Heilmann drückten mit ihren Bauten dem Stadtviertel ihren Stempel auf.

Helmuth Stahleder verfolgt die Entwicklung Gerns von seinen Anfängen bis ins 20. Jahrhundert hinein. Hochwertige, größtenteils unveröffentlichte Bildaufnahmen aus dem Münchner Stadtarchiv geben Einblicke in das Leben im alten Gern und porträtieren seine Bauten und Bewohner. Mit den frühesten fotografischen Zeugnissen sowie den fundierten Texten gelingt es, die Vergangenheit des Stadtviertels wieder zum Leben zu erwecken. Eine Zeitreise in das alte München.

Stahleder, Helmuth : Gern .

Zeitreise ins alte München 2010 . 96 S. m. zahlr. Fotos .

978-3-937200-76-7

– Volk, München –

KT 19.90 EUR

Sendling

Rädlinger, Christine ; Graf, Eva : Sendling .

Zeitreise ins alte München 2010 . 144 S. m. zahlr. Fotos .

978-3-937200-75-0

– Volk, München –

KT 19.90 EUR

Vom Abbrändler zum Zentgraf

Zinshuhn, Luderhaus, Rabenstein – Unzählige bairische, fränkische und schwäbische Begriffe sind mit dem Einbruch der Moderne in Vergessenheit geraten. Über 15.000 davon können Sie nun im Wörterbuch zur bayerischen Landesgeschichte wiederentdecken. Viele der Stichwörter erzählen von einer untergegangenen Lebenswelt und bieten damit einen einmaligen Einblick in die Vergangenheit Bayerns.

Erhalten Sie Rat und Hilfe auch zu Begriffen, die in keinem Fremdwörterlexikon oder Duden genannt werden: regionaltypische Begriffe; ausgestorbene Wörter; Fachtermini, die man bislang nur in Speziallexika nachschlagen konnte.

Heydenreuter, Reinhard ; Pledl, Wolfgang ; Ackermann, Konrad : Vom Abbrändler zum Zentgraf .

Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern . Hrsg.: Bayerischer Landesverein f. Heimatpflege e.V. in Zus.-Arb. mit d. Generaldirektion d. Staatlichen Archive Bayerns u. d. Kommission f. bayerische Landesgeschichte bei d. Bayerischen Akademie d. Wissenschaften . 2. Aufl. . 2009 . 239 S. 21,5 cm .

978-3-937200-65-1

– Volk, München –

KT 14.90 EUR

Genuss mit Geschichte

Sie sind die letzten ihrer Art: Historische Gaststätten, die ohne Umbauten überdauert haben und uns noch heute unverfälscht für die Kultur des Genießens in vergangenen Zeiten begeistern. Lassen auch Sie sich von ihrer einmaligen Ausstattung und Atmosphäre in die traditionsreiche bayerische Wirtshauskultur entführen. 50 ausgewählte denkmalgeschützte Gasthäuser und Weinlokale werden erstmals mit beschreibenden Texten und umfangreichem Bildmaterial vorgestellt. Aufschlussreiche Fakten zur Vergangenheit der Gasthäuser, zu den historischen Räumlichkeiten und zu außergewöhnlichen Details werden ergänzt durch kompaktes Infomaterial zu den jeweiligen Spezialitäten, der Lage und den Öffnungszeiten der Gaststätten.

Genuss mit Geschichte .

Einkehr in bayerischen Denkmälern – Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben . Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayerischer Landesverein . Ausgew. u. zus.gest. v. Karl Gattinger . Aufn. v. Michael Forstner u. Eberhard Lantz . 5. Aufl. .   2013. 192 S. m. zahlr. Farbfotos, 2 zweifarb. Übers.-Ktn. . 24,5 cm .

978-3-937200-70-5

– Volk, München –

GEB 16.90 EUR

Prominenz in Bogenhausen

Gribl, Dorle : Prominenz in Bogenhausen .

Villen und ihre berühmten Bewohner . 2009 . 272 S. m. 250 Farb- u. SW-Abb. . 27,5 cm .

978-3-937200-61-3

– Volk, München –

GEB 29.00 EUR

Bavarian Cooking

This book should, of course, say something about Bavaria, about the people and the customs, about the specialties served in restaurants and, above all, about Bavarian home cooking, to make it possible for you prepare at home what you liked here. This desire awakens mostly when holiday memories are rekondled. Since the simple ingedients of Bavarian cooking are available in every country of the temperate zone, it should certainly not be difficult to recreate your particular favorite dish.

This is a collection of old family recipes, updated by the addition of new data for cooking times and temperatures. I hope you will have a good time cooking the Bavarian way, and wish you the best of success.

Leeb, Olli : Bavarian Cooking .

10th ed. . n.d. . 171 p. w. numerous ill. and col. photoplates, 1 col. folding plate. . 21,5 cm .

978-3-921799-85-7

– Kochbuch-Verlag Leeb –

GEB 15.00 EUR

German Cooking Today

TEXT AUF ENGLISCH

Oetker :   Dr. Oetker German Cooking .  
377 – Dr. Oetker   2. Aufl. .   2019 .   Sprache: Englisch.  240 S.   260 Abb. .   235 mm .
978-3-7670-1758-0
Dr. Oetker Verlag KG
GEB        19.99 EUR

SOFORT KAUFEN

 

Historische Biertour durch Münchens Altstadt

Alles Wissenswerte rund um die Biermetropole München – die besonderen Sehenswürdigkeiten zur Münchner Biergeschichte in einem Rundgang mit fachkundiger Anleitung von Insidern erkunden.

Astrid Assél und Christian Huber verbinden die historischen Spuren des Biers zu einer Tour, die u. a. die Stammhäuser der sechs heute noch existierenden Münchner Braustätten umfasst. Außerdem gilt das Augenmerk natürlich dem Bierkonsum und den Gaststätten, Schwemmen und Gärten, in denen das Münchner Bier ausgeschenkt wird. Ihre anschaulichen Erläuterungen lassen die Braugeschichte Münchens lebendig werden und laden zum Rundgang und zur Einkehr ein.

Assél, Astrid ; Huber, Christian : Bier .

Historische Biertour durch Münchens Altstadt . München-Mini 2010 . o.Pag. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. u. Pln. . 22 cm . Laminiert. Leporello .

978-3-86222-002-1

– Volk, München –

KT 7.95 EUR

Der Geschichte auf der Spur

Sage und schreibe 170.000 historische Baudenkmäler gibt es in Bayern. Sie machen den Freistaat zum Kulturland ersten Ranges. Dass es dabei weit mehr zu entdecken gibt als die Königsschlösser Ludwigs II., zeigt nun das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege. Es präsentiert herausragende 50 von ihnen, die zum großen Teil als unbekannt und dennoch als besonders spektakulär, rätselhaft oder schlichtweg einzigartig einzustufen sind.

Das vorliegende Buch bietet damit einen ebenso informativen wie unterhaltsamen Zugang zu unseren kulturellen Wurzeln, einen topographisch wie historisch umfassenden Querschnitt durch ganz Bayern: Von Unterfranken bis Oberbayern, von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert hinein. Die Auswahl berücksichtigt hierbei sämtliche auftretenden Denkmalformen, vermittelt eindrücklich die Vielfalt der bayerischen Denkmäler.

Ausgewählt wurden vornehmlich jene Denkmäler, die man entdecken, berühren, erklettern, erleben oder betreten, mit allen Sinnen also erfassen kann. Umfangreiches Bildmaterial, nützliche Zusatzinformationen und breit angelegte Anregungen ergänzen die einzelnen Beiträge.

.

Bayerns einzigartige Denkmäler von den Kelten bis zum Kalten Krieg . Hrsg. v. Egon J. Greipl . Ausgew. u. zus.gest. v. Michael Volk .  3., überarb. Aufl. .   2014 . 200 S. m. zahlr. Farbfotos. . 24,5 cm .

978-3-86222-000-7

– Volk, München –

GEB 9.90 EUR

Au, Haidhausen und Giesing

Die hauptsächlich um das Jahr 1900 entstandenen Fotografien aus dem Bildarchiv des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege dokumentieren Vorstadtmilieus.

Zwischen 1890 und dem Ersten Weltkrieg verschwanden diese infolge von Boden- und Bauspekulation beinahe vollständig.

Rasant vollzog sich ein tief greifender urbaner Wandel. Mit neuen Bauformen veränderte sich auch das Leben in den Vorstädten. Die Verdrängung der kleinen Häuser, ‚Herbergen‘ genannt, durch mehrstöckige Wohnbauten, geschah ziemlich rigoros. Der Druck der Neuerung infolge der boomenden Stadt München war übermächtig und erwies sich als nachhaltig; gerade Haidhausen ist heute eines der angesagten Wohnquartiere Münchens.

Der Katalog und die Ausstellung zeigen Bilder, die nicht mehr vor Ort, sondern nur mehr im Bild und auf dem Papier Zeugnis ablegen können von einer verschwundenen Vorstadt-Kultur, die freilich ihre eigenen Gesetze kannte.

Die Konfrontation des Untergegangenen mit dem, was heute noch erlebbar ist, lässt geschichtliches Wissen entstehen. Gerade das Ausmaß dessen, was verschwunden ist, macht den Wert des erhalten Gebliebenen deutlich.

Beitr. v. Anton Brandner, Karl Gattinger u. Johannes Hallinger.

Münchner Lebenswelten im Wandel .

Au, Haidhausen und Giesing 1890-1914. Katalog zur Ausstellung in der Stadtsparkasse München, Sparkassenstr.2, 2008 . Fotografien aus d. Bildarchiv d. Bayerischen Landesamtes f. Denkmalpflege. . Hrsg. u. Vorw. v. Egon J. Greipl . 2. Aufl. . 2010 . 93 S. m. zahlr. histor. Fotos sowie Illustr. . 21,5 x 24 cm .

978-3-937200-51-4

– Volk, München –

KT 14.90 EUR