Münchner Meilensteine

  Neue Fakten, Forschungsergebnisse und Jahrestage sozusagen als Aufhänger nutzen, Bekanntes hinterfragen, Geschehenes an Personen festmachen, das Ungewohnte, Hintergründige, vielleicht auch Sensationelle hervorheben und alles, was in der wissenschaftlichen Darstellung oft trocken daherkommt, allgemein lesbar machen. Das ist das, was Herr Stankiewitz als Münchner Korrespondent in seinem neuen Buch \“Münchner …

Von Asam bis Zrenner

Der Schildermaler Karl Blaschke hat in den Wirtschaftswunderjahren mit seinen Schildern den Auftritt zahlreicher Münchner Einzelhändler und das Erscheinungsbild der gesamten Innenstadt über mehrere Jahrzehnte hinweg gesprägt. Im Zuge des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit bestand ein großer Bedarf nach Schildern aller Art. Vor allem der Einzelhandel legte angesichts des Wirtschaftswachstums …

Schnablgwax, 1 Audio-CD

Leitners Bairisches Verskabarett Der original „Schnablgwax“-Sound jetzt auch als Hörbuch! Die Gedichtgeschichten des Münchner Turmschreibers Anton G. Leitner reichen ins Kabarettistische und erzählen vom ganz alltäglichen Wahnsinn im weiß-blauen Freistaat. Das Bairische verleiht diesen Versen eine kernige Kraft, besonders wenn Leitner sie selbst liest, wie auf dieser CD. Ob handfeste …

Schnablgwax

Baian, duach’n Veaswoif drahd Bayern am Versspieß Über drei Jahrzehnte lang dichtete Anton G. Leitner ausschließlich auf Hochdeutsch. Im Jahr 2013 begann er damit, so zu schreiben, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, nämlich auf Bairisch. Anlässlich seines 55. Geburtstags am 16. Juni 2016 erscheint eine zweisprachige Ausgabe seiner Gedichte …

Max Reger

Susanne Popp, Autorin des Reger-Werkverzeichnisses und langjährige Leiterin des Max-Reger-Instituts ist wie keine andere prädestiniert, einen der faszinierendsten Komponisten der vorletzten Jahrhundertwende zu porträtieren. Zur rechten Zeit? Im Mai 2016 jährt sich zum 100. Mal der Todestag Regers und die Musikwelt wird in zahlreichen Veranstaltungsreihen den großen Unzeitgemäßen zwischen Tradition …

Pasing

Von einem ländlich geprägten Dorf hin zu einer mittelbaren Stadt: Bis ins 20. Jahrhundert stand die Geschichte Pasings im Zeichen von Wachstum und Erfolg. Zwar folgte der Zwangseingemeindung nach München im Jahr 1938 der Verlust der Eigenständigkeit, doch ist Pasing bis heute ein selbstbewusster Stadtteil geblieben, in dem die Spuren …

Mauern, Tore, Bastionen

Schon die erste urkundlich erwähnte Siedlung „Munichen“ im 12. Jahrhundert war mit einer Befestigung umgeben. Sie zeichnet sich im heutigen Stadtbild ebenso ab wie ihre späteren Erweiterungen und Verstärkungen. Im Lauf der Jahrhunderte jedoch wurden einzelne Stadttore und Wehrtürme verändert, überbaut oder auch ganz abgebrochen. Mit der Aufgabe der Befestigung …

München – Farbfotografien 2009-2015

Ist das überhaupt noch denkbar — München, die Stadt der Touristen und Sehenswürdigkeiten, so zu photographieren, dass sogar Einheimische zweimal hinschauen müssen? Rainer Viertlböck (geb. 1958), Photograph und selbst gebürtiger Münchner, wollte genau das — und hat ‚einfach‘ den Standort gewechselt: Vom Helikopter, von Treppen und Türmen aus, mit Hilfe …

Victor Klemperer

Eine sensationelle Erstveröffentlichung: Einer der scharfsichtigsten Chronisten deutscher Geschichte über die „wilden Münchner Tage“ 1919 „Eine unentbehrliche Lektüre.“ Christopher Clark „Man ist sofort eingenommen von Klemperers Ton.“ Daniel Kehlmann Zum ersten Mal gedruckt: Victor Klemperers Schilderung des Chaos nach dem Ersten Weltkrieg und des Scheiterns der Münchner Räterepublik. Solch genaue, …