Autor: bp

Das Ballettmädchen

    Mori Ogai: Das Ballettmädchen.   Eine Berliner Novelle.   Herausgegeben:Klopfenstein, Eduard.   Übersetzung:Berndt, Jürgen.   2014.   Sprache: Deutsch   112 S.   6 schw.-w. Abb..   19 cm.   Bestellnr. 50919.    978-3-86124-919-1       KT        9,95 EUR

Fremde Familie

Die Ehefrau des Literaturprofessors Miwa Shunsuke hat ein kurzes Verhältnis mit einem jungen Amerikaner, wenig später erkrankt sie unheilbar. Ihr Mann müht sich, die Familie zusammenzuhalten, aber unbeholfen verirrt er sich im Labyrinth der eigenen Fluchten. Meisterhaft, mit subtilem Humor…

Therapiestation

Der Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe greift in Form eines Science-Fiction-Romans die drohende Gefahr einer ökologischen Selbstzerstörung der Menscheit auf und setzt sich zugleich mit der Ambivalenz eines absoluten Strebens nach neuen Herrschaftsstrukturen auseinander. Oe, Kenzaburo : Therapiestation . Roman aus der…

Kreuz und Schwert

Noch einmal lässt Lehensfürst Takayama Ukon (1552-1615)in der Verbannung in Manila sein Leben Revue passieren …Von der humanistischen Idee der christlichen Religion überzeugt, trat er schon in jungen Jahren zum Christentum über und kämpfte als mächtiger Daimy an der Spitze…

Sanshiros Wege

Der 23-jährige Sanshiro kommt um 1900 zum Studium aus der Provinz nach Tokyo, wo er eine Welt kennen lernt, die ihm fremd ist: hektisch, unverbindlich und spannend zugleich. Aufgewachsen in einem festen und traditionsbewussten Familienverband kommt Sanshir mit revolutionären Gedanken…

Bayerische Weiberwirtschaften

Fest in weiblicher Hand Bayerische Weiberwirtschaft’n Porträts und Lieblingsrezepte von 30 Wirtinnen aus Schwaben, Franken, der Oberpfalz, Nieder- und Oberbayern, die mit Leib und Seele ihre Gasthäuser, Wirtsstuben und Restaurants führen. Ein Lesebuch, ein Kochbuch und ein kulinarischer Reiseführer in…

Gern

Blick zurück auf Münchens alte Vororte – Wie jeder Stadtteil hat auch Gern historisch gewachsene Eigenheiten und Merkmale. Die Geschichte Gerns ist auf ihre Weise einzigartig und ein Symbol für die Veränderungen, die das späte 19. Jahrhundert für München und…

Vom Abbrändler zum Zentgraf

Zinshuhn, Luderhaus, Rabenstein – Unzählige bairische, fränkische und schwäbische Begriffe sind mit dem Einbruch der Moderne in Vergessenheit geraten. Über 15.000 davon können Sie nun im Wörterbuch zur bayerischen Landesgeschichte wiederentdecken. Viele der Stichwörter erzählen von einer untergegangenen Lebenswelt und…

Genuss mit Geschichte

Sie sind die letzten ihrer Art: Historische Gaststätten, die ohne Umbauten überdauert haben und uns noch heute unverfälscht für die Kultur des Genießens in vergangenen Zeiten begeistern. Lassen auch Sie sich von ihrer einmaligen Ausstattung und Atmosphäre in die traditionsreiche…

Bavarian Cooking

This book should, of course, say something about Bavaria, about the people and the customs, about the specialties served in restaurants and, above all, about Bavarian home cooking, to make it possible for you prepare at home what you liked…