Die Eiswand

Die Gebirgspartie, nach der der Roman seinen Namen hat, ist die steil aufragende Ostwand des Hodaka-Gebirges. Sie wird zum Schicksal zweier Freunde, die beide an dieselbe verheiratete Frau gebunden sind. Sie gehen an der Eiswand zugrunde. Was in einer emanzipierten Umwelt weder Verlegenheit noch Unruhe hervorrufen könnte, bekommt innerhalb der …

Schwarze Flut

Japan 1949, vier Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation. Arbeitskämpfe erschüttern das Land, die Staatsbahn kündigt Massenentlassungen an, ihr Generaldirektor Shimoyama Sadanori wird tot aufgefunden. Ein Freitod? Ein Mord, verübt von Kommunisten? Hintergrund der Handlung ist ein bis heute ungelöster, tief im kollektiven Gedächtnis Japans verwurzelter Fall, den der Autor aufgreift, …

Schneeland

Eines der Hauptwerke des japanischen Nobelpreisträgers für Literatur Yasunari Kawabata (1899-1972) ist von Tobias Cheung neu, erstmals textgetreu übersetzt worden. Kawabatas Schneeland liegt jenseits hoher Berge, fern von Tokyo. Shimamura, ein Müßiggänger und Ästhet aus Tokyo, fährt mit dem Zug zu einem der dortigen Kurorte, wo er Komako, eine Geisha, …

Die schlafenden Schönen

Yasunari Kawabata, 1899-1972, in Osaka als Arztsohn geboren, studierte englische und japanische Literatur und wurde 1926 mit seiner längsten Erzählung ‚Die Tänzerin von Izu‘ über die Grenzen Japans hinaus bekannt. 1968 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Von 1948 bis 1965 war Yasunari Kawabata Präsident des Japanischen PEN-Zentrums. Er hatte …

Neue Handtellergeschichten

Handtellergeschichten, das sind Geschichten, die auf einen Handteller passen, Kurz- und Kürzestgeschichten, witzige Farcen, expressionistische Miniaturen, irreale Traumbilder und scheinbar alltägliche Begebenheiten, die den Horizont auf ein ganzes Leben öffnen. Yasunari Kawabata, japanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger, ist für seine Handtellergeschichten, die das Herzstück seines Werkes bilden, berühmt geworden. Kawabata, Yasunari …

Herr Nakano und die Frauen

„Wir handeln nicht mit Antiquitäten, wir handeln mit Trödel“, sagt Herr Nakano zu Hitomi, die sich um eine Aushilfsstelle in seinem Laden bewirbt. Nakano, ein Herr alter Schule, liebt neben schönen alten Dingen auch schöne junge Frauen. Sein Trödelladen wird zum Treffpunkt von Menschen am Rande der Zeit: seine Freundin …

Am Meer ist es wärmer

Ein Fischerdorf, zwei Bahnstunden von Tokio entfernt: Manazuru. Jenes Wort schrieb Keis Ehemann in sein Tagebuch, bevor er sie für immer verließ. Warum hat er sie damals im Stich gelassen, und wohin ist er gegangen? Keis Liebe zu ihrem Mann ist immer noch grenzenlos, und so versucht sie, dem Rätsel …

Naokos Lächeln

Den „kühnsten und bedeutendsten Autor Japans“ nannte die NEW YORK TIMES den Romancier Haruki Murakami. Seine Bücher gehören zu den erfolgreichsten der japanischen Nachkriegsliteratur und sind in 30 Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft. Als der Roman „Naokos Lächeln“ erschien, wurde diese wunderbar sentimentale Liebesgeschichte sofort ein Bestseller in Murakamis Heimat. …

Genji Monogatari

“ Die Geschichte vom Prinzen Genji ist ein abgründiges, uns fremd erscheinendes Buch, ein literarisches Ereignis, das von sehr weit her kommt. Man sollte sich diesem Roman nähern, wie man ein fernes Land bereist: mit Respekt, Staunen und einer guten Portion Zurückhaltung. Dann wird man sich wirklich darauf einlassen können …