Münchens Lust am Jugendstil

München kann einige der schönsten Schöpfungen des europäischen Jugendstils vorweisen. Die Münchner Kammerspiele, das Müller’sche Volksbad und einige Wohnhäuser in Bogenhausen, Schwabing und Nymphenburg sind augenfällige Beispiele. Weniger bekannt ist, in welch großer Zahl bis heute Münchner Jugendstilbauten überdauert haben. Und wer kennt noch ihre Architekten? Mit diesem Buch kann …

Lehel

Die Geschichte des Lehels, einst eine Siedlung der Ärmsten zwischen Stadtmauer und Isar, später die Vorstadt der kleinen Handwerker und Tagelöhner. Nach weiteren Entwicklungen durch die Jahrhunderte ist das Lehel heute sanierter Teil der Altstadt mit noblen Mietshäusern, Museen und Ämtern. Die Wandlung eines Wohnviertels wird hier ausführlich und anhand …

Haidhausen

Eigentlich ist Haidhausen älter als München. Schon im Jahre 808 wird der Name des heutigen Stadtteils in einer Urkunde des Bistums Freising erstmals erwähnt. Und in diesem Schriftstück ist die Schenkung einer kleinen Kirche in Haidhausen dokumentiert, die samt Wohnhaus und Grundstück von einem Kirchenmann namens Erlaperth dem Bischof von …

Chrysantheme und Schwert

Die Veröffentlichung von ‚Chrysantheme und Schwert‘ im Jahre 1946 war eine Sensation. Als das erste wirklich bedeutsame Werk über die Wesensart und das Weltbild der Japaner avancierte es auf Anhieb zu einem der maßgeblichen Standardwerke der Sozialwissenschaften, dessen grundlegende Aussagen bis heute nichts von ihrer Gültigkeit eingebüßt haben. Ruth Benedict …